1.3.5 Die politisch Mächtigen zur Zeit Jesu

  Die Zusammenschau der  „lokal Mächtigen“  im Palästina des  1. Jhd. n. Chr. zeigt ihre Abhängigkeit von den  „global Mächtigen“  in Rom.   07-14   *   H e r ó d e s  –  8  x  –  Herodes Herodes Antipas, Sohn Herodes ‚des Großen’, Vierfürst von...

1.3.6 Jesus und die „echten“ Schriftexperten

  Jesus hat keine offizielle Ausbildung als Schriftexperte durchlaufen. Er entstammt einer frommen Familie und Sippe. Er ist mit den Heiligen Schriften aufgewachsen und kennt sich in ihnen aus.  Und er deutet die Heiligen Schriften von  seiner  Erfahrung Gottes...

1.3.7 Schattenseiten der „Autoritäten“ und „Experten“

  Bei den  „Autoritäten“ und  „Experten“  beschreibt  Markus  nüchtern auch deren  Schattenseiten.  Er trennt dabei   n i c h t  (!)  zwischen der Jünger-Gruppe und  „denen draußen“.  Und nimmt beiden damit die Möglichkeit, ihre Schattenseiten den jeweils anderen...

1.4.1 „Überschrift“, „Präambel“ – 1, 1

Ein ‚Ursprung‘, der mitgeht   Ein ‚Ursprung‘, der mitgeht:  Jesus, der ‚geliebte Sohn‘, der unerkannte Auferstandene. 3 x verwendet Markus in seinem Text  „Sohn Gottes“, hier das  1. Mal ( 1, 1;  3, 11;  15, 39 ). Und er schreibt jeweils einen Satz mit  7 Worten...

1.4.2 Ia: EXODUS aus dem Exil 1,2-3.4-8. 9-11.12-13

  Die Freudenbotschft Jesu, des  „Herolds Jahwes“, ist Zeichen einer fundamentalen Grenzüberschreitung.  Markus charakterisiert sie in wenigen Sätzen als  „EXODUS aus dem EXIL“.   1, 14 – 15:   So   b e g i n n t   Markus   die   ö f f e n t l i c...