Kontraste gestalten Dramatik Kontraste erhöhen die Spannung, gestalten die Dramatik des Verhaltens von Personen, eines Ereignisses, von Sachverhalten, Meinungen, … Markus verwendet sie nicht nur auf der „mittleren“ Strukturierungsebene seines Evangeliums,...
Die „neue Schöpfung“ – arché ( 1, 1 ) [01-157], die mit Jesus beginnt, ist neu auch in ihren Strukturen und Werten: [10-010] kainós – neu, unerwartet, unerhört. vgl. 2, 21 – 22. Letzte werden Erste Erste sind „Diener aller“ Männer...
Der óchlos – Volksmenge, Pöbel Markus gebraucht in seinem Evangelium für „Volk“, „die Leute“ fast ausschließlich [15-61] óchlos – Volksmenge, Pöbel (38 x). So redet die reiche, gebildete Oberschicht über die, die nicht zu ihnen gehören: ...
Wunschträume der Schüler/ 12 Was sind die Themen, die die Schüler/die 12 beschäftigen? Ein ‚leid-freier’ Christós/Messias [22-21] ( 8, 31b – 32 ) ‚Wer von uns ist der Bessere, Größte?’ ( 9, 33 – 37 ) ‚Die Ehrenplätze links und rechts vom Chef’ ( 10,...
Die genaue Wort-Wahl und ihre literarische Verarbeitung weisen Markus als aufmerksamen, kritischen Zeitgenossen aus. Wie bei den jüdischen Heiligen Schriften und bei den Gruppen der Schülerinnen und Schüler Jesu schafft er mit seiner Anspiel-Technik ...
Mit seiner Wort-Wahl – und Anspiel- Technik schafft Markus Spannungs-Bögen zwischen den jüdischen und hellenistisch/ römischen Lebens- und Glaubens-Welten der Lesenden und der EigenArt Jesu. z. B. 8, 24: blépo toùs anthrópous / hóti ...