Mit seiner  Wort-Wahl – und  Anspiel- Technik schafft  Markus  Spannungs-Bögen  zwischen den jüdischen und hellenistisch/ römischen Lebens- und Glaubens-Welten der Lesenden  und  der  EigenArt  Jesu.  z. B.

 

  • 8, 24:  blépo  toùs  anthrópous  /  hóti  hos  déndra  horô   peripatoûntas.  //  ich er-blicke  die  Menschen  / denn/weil  wie  Bäume  sehe ich Umherwandelnde   –  Die Definition  „des Menschen“, die der Blinde beim ersten ‚Durchblick’ ausspricht

siehe

JM  1.4.4.3  Eine paradoxe Definition des Menschen

 

 

  • 6, 39 – 40:  die  3-fache Beschreibung der Ess-Gruppen bei der Speisung: sympósion  –  griechisch/hellenistisch;  Plato;   kata hekatòn kaì  katà  pentékonta   –   zu  100  und  zu 50:  Anspielung auf die Lagerordnung beim Zug der Israeliten durch die Wüste  (vgl.   Ex  18, 21. 25;   Num  31, 14 )

siehe

JM  1.2.4.5  Die  1. Speisung  –  Jesu  „symposion  –  Gastmahl“

 

 

  • 4, 11:  hymîn  tò  mystérion  dédotai  tês   basileías  toû  theoû·  //  euch  das  Geheimnis  gegeben worden ist  des (König)Reiches    Gottes;

 

tà  mystéria  –  die Geheimnisse:

  • jüdisch:  z.B.  Daniel  2, 27 f. 47;   Weish  2, 22   LXX.  –  Gott enthüllt Geheimnisse
  • hellenistisch: der geheim-gehaltene Mysterienkult der Demeter in Eleusis.

 

Markus schreibt  tò  mystérion – d a s  Mysterium/ Geheimnis:  Einzahl!

Das macht er auch am Beginn seines Textes bei  tò  euaggélion – d a s  Evangelium:  Einzahl!

Bei beiden Wörtern war der Gebrauch in der Mehrzahl üblich.

 

 

GRAF, Fritz / SCHLOTT, Karin: „Nähe und Vertrautheit zu einem Gott“. Über das Phänomen der antiken Mysterienkulte   (epoc – Das Magazin für Archäologie und Geschichte.  –  Heidelberg:  Spectrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft  5/2011,  S. 36 – 37)

KLOFT, Hans:  Demeter und Eleusis   (Mysterienkulte der Antike. Götter – Menschen – Rituale.  –  München:  Beck  1999, S. 17 – 25;   C. H. Beck  Wissen in der Beck’schen Reihe;  2106)

SCHÜLERDUDEN  „Die Religionen“:  Demeter (S. 94) – Eleusis (S. 115) – Kore (S. 231).  –  Mannheim, Wien, Zürich:  Bibliographisches Institut 1977  (Duden für den Schüler, 11)

 

 

 

 

10-093   *   k o r á s i o n,  t ò  –  5  x  –  Mädchen;  ‚kleine’  junge Frau;  demin. v.  kóre

 

  • 2 x:  Tochter des Jairos  –  5, 41:  Anrede  Jesu:  auf(stehe)!;  5, 42 aufsteht sie und rundumhergeht    –    Vater
  • 3 x:   Tochter der Herodias  –  6, 22. 28 (2 x)  –  Mutter

betont das  „junge Frau“ – Sein der beiden Töchter  (mit  12 Jahren im heiratsfähigen Alter)

 

 

 

Geh nach Attika

und schau dir dort die Nächte der Großen Mysterien der Demeter an.

Diese Weihen erlösen dich Zeit deines Lebens von Leid

und werden später dein Herz im Totenreich sorglos stimmen.

Krinagoras von Mytilene, 1. Jhd. v. Chr.

(epoc  5/2011,  S. 18)