Die genaue Wort-Wahl und ihre literarische Verarbeitung weisen  Markus  als aufmerksamen, kritischen Zeitgenossen aus.  Wie bei den jüdischen Heiligen Schriften  und  bei den Gruppen der Schülerinnen und Schüler  Jesu  schafft er mit seiner Anspiel-Technik  Spannungs-Bögen auch zu den zeitgenössischen philosophischen und religiösen  „Groß-Strömungen“.  Weitere Anknüpfungsmöglichkeiten für die Lesenden.

 

 

 

Vorherrschende  philosophische Richtungen

 

  • Akademie“ =  Platoniker

6, 39    sympósia  sympósia:  die Volksmenge/Pöbel (!),  nicht  die Elite speist

 

  • Perípatos“ =  Aristoteliker

peri-patéo – ringsumherwandeln  –  8  x  –  w e r  wandelt umher?

14, 1 – 10:  gestaltet entsprechend der aristotelischen Erzähltheorie   (s. Stefan Lücking, Mimesis der Verachteten)

 

  • Stoa: von   stoà  poikíle, einer bunt ausgemalte Säulenhalle in Athen

1, 32    poikílais  nósois          „bunte/mannigfaltige Krankheiten“  (1. Summar)

 

 

 

 

Eleusinische Mysterien

geheimer Mysterienkult zu Ehren der Göttin Demeter,  in der Antike bekannt unter   tà  mystéria.

 

4, 11:  hymîn  tò  mystérion  dédotai  tês  basileías  toû  theoû·  //  euch  das  Mysterium/ Geheimnis  gegeben worden ist  des  (König)Reiches  Gottes

 

3  Lebensalter der Frau:   3  Kraft(taten)  Jesu  –  vgl.  die  3  ‚Gestalten’  der  Göttin Demeter

  • alt:  1, 29 – 31  –  Schwiegermutter des Petrus
  • mittel :  5, 25 – 34  –  die  12 Jahre blutflüssige Frau
  • jung:  5, 22 – 24. 35 – 43  –  die 12jährige Tochter des Jairos

 

 

siehe  auch

JL  4.2.1  Welche Krankheit, Leiden  –  bei wem?

JL  2.2.5  Spuren der Demeter, der  „Großen Mutter“

JM  1.3.4  Spannung-Bögen zwischen unterschiedlichen Lebens-/Glaubens-Welten