Markus hat offenbar mitten in dieser lebensgefährlichen Krise sein Evangelium fertiggestellt, niedergeschrieben und (vervielfältigt) weitergegeben. V o r dem Tod Caligulas am 24.1.41, d. h. spätestens während des Jahres 40. Denn der drohende „worst case...
Jochanan Marcus – ein eigenSinniger Autor Markus ist ein eigenSinniger Autor. Er schreibt sein Evangelium als Einladung an die Lesenden, als ZuMutung und Animation: die eigenen Erfahrungen ernst zu nehmen sich selber ‚in Augenhöhe’...
Jochanan Marcus ist in seiner Sprache präsent. Er ist mit ihr auch in seiner Zeit und den gesellschaftlichen Gegebenheiten des 1. Jahrhunderts im östlichen Mittelmeerraum greifbar. Die folgenden Stichworte geben einen kurzen Überblick. ...
Das erste Evangelium entfaltet eine unglaubliche Wirkungsgeschichte. Von den ersten Leserinnen und Lesern im Jahr 40 bis heute. Die ‚Leute‘ ließen und lassen sich inspirieren, Jesus und einander zu begegnen, in Augenhöhe mit Achtung. Die „Profi-Interpreten“ ...
‚Die Lesenden sind Zwillinge des Evangelisten.’ So könnte man das Wort von Hilde Domin „Der Leser ist der Zwilling des Dichters.“ (Das Gedicht als Begegnung, S. 11) variieren. Hausfrauen, Handwerker, Soldaten, fahrende Händler, auch...
Die Verbreitung des Markus-Textes wird ähnliche Wege genommen haben wie die Kunde vom Heiler und Propheten Jesus aus Nazareth, seinem Wirken, seiner Hinrichtung und seiner Auferweckung durch Gott. ho óchlos – ‚die Leute’ verbreiten dieses Werk, sind...