In der katholischen liturgischen Leseordnung der Evangelien ist das Jahr „B“ das Jahr des Markus-Evangeliums. Am 22. Sonntag im Jahreskreis/B ist 7, 1 – 23 an der Reihe: die Auseinandersetzung Jesu mit den Pharisäern und einigen Schriftexperten...
Bei diesen beiden Stichworten schlagen die „Hochkultur-Filter“ und das „Autorität-Filter“ der Experten-Zunft voll durch. CLAUSS, Manfred: „Vielstadt“ – die Bevölkerung Alexandrias; „Der Geldadel“ – die Juden Alexandrias ...
Der Neutestamentler Klaus BERGER schreibt in seinem Werk „Die Urchristen“ (2008) über 30 Seiten zu „Die großen Städte und die neue Religion“ (S. 296 – 328): Antiochia (S. 296 – 302), Korinth (S. 303 – 325), Rom (S. 325 – 328)....
„Intellektuellen-Religion“ und „Gründung durch …“ haben den selben „blinden Fleck“: sie blenden ‚die Leute’ aus. Ihre Lebens-Situationen, ihre Bräuche, ihre Unterdrückung. Ihre Sehnsüchte nach einem ‚anderen Leben’, ihren (Über)LebensMut, ihr...
Das Markusevangelium gibt es von Anfang an in nur einer Fassung Markus hat sein Evangelium literarisch durchkomponiert. Die „literarische Integrität des Markusevangeliums“ sieht Karl JAROŠ durch die Forschungen der Textwissenschaften bestätigt. Er ist ein...
Markus animiert die Lesenden, i h r e erlebten und gelebten Evangelien wahrzunehmen und wertzuschätzen. Und mit Jesus und seiner Erfahrung Gottes zu verknüpfen. Persönlich und miteinander – in Augenhöhe mit Achtung. siehe [01-145] ...