Ein Mensch/Mann mit Wasserkrug: 14, 12. 13 – 15. 16 Zur Vorbereitung des Pascha-Mahles schickt Jesus zwei Schüler in die Stadt. Er weist sie an, einem „Mann mit Wasserkrug“ in sein Haus zu folgen. Sie sollen den Hausherrn nach dem Obergemach fragen....
Johannes Markus in der ‚Apostelgeschichte‘ des Lukas Lukas hat augenscheinlich einen intensiveren Bezug zu Markus, wie seine Erwähnungen des „Johannes mit dem Beinamen Marcus“ in der Apostelgeschichte verdeutlichen. Apg 12, 12: synidôn ...
Markus – Diener des ‚Wortes‘ , nicht Apostel-Diener Apg 13, 5: eîchon dè kaì Ioánnen hyperéten. / Sie hatten bei sich/zur Seite aber auch Johannes (den) Diener (des Wortes). Grammatikalisch ist hyperéten eine Apposition zu „Johannes“. ...
Markus gestaltet als 2. große Rede Jesu die Abschiedsrede ( 13, 1 – 37 ). Er schlägt einen weiten SpannungsBogen zur 1. großen Rede, der Gleichnisrede ( 4, 1 – 34 ). Grundthema ist in beiden: vertrauen in kritischen Situationen. Dieses ...
Anfälligkeit der Jünger für Macht-Demonstrationen Jesus sieht die Anfälligkeit seiner Schüler für Macht-Demonstrationen, für Inszenierungen von (Über-)Macht, z. B. Rangordnungs-Diskussionen in der 12-er – Gruppe – 9, 33 – 34 Wünsche...
Die Makkabäer gegen Antiochus IV. (2. Jhd. v. Chr.) Im Jahr 167 v. Chr. ließ der syrische König Antiochius IV. im Tempel in Jerusalem auf dem Brandopferaltar einen Götter-Altar errichten. Er zwang die Bewohner der Stadt – unter Androhung der...