Ein Mensch/Mann mit Wasserkrug: 14, 12. 13 – 15. 16
Zur Vorbereitung des Pascha-Mahles schickt Jesus zwei Schüler in die Stadt. Er weist sie an, einem „Mann mit Wasserkrug“ in sein Haus zu folgen. Sie sollen den Hausherrn nach dem Obergemach fragen. Dort sollen sie dann das Pascha-Mahl vorbereiten.
Jesus kennt offensichtlich den Hausherrn, den „Wasserträger“ und den Hausbrauch (wohl von seinen früheren Wallfahrten nach Jerusalem) und hat das „Obergemach“ schon vorbestellt.
Das „Haus mit Obergemach“
Wasserholen war Sklaven- bzw. Frauen-Arbeit. Bei den Essenern, einer sehr religiösen jüdischen Gruppe, holten auch Männer das Wasser in Keramikkrügen.
Das „Haus mit Obergemach“ befindet sich im sogen. Essener-Viertel des (antiken) Jerusalem.
Nach Apg 1, 12 versammeln sich nach der Himmelfahrt Jesu die elf Schüler, die Frauen, Maria, die Mutter Jesu, und seine Brüder in diesem Raum zum Gebet (bis zur Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten).
In Apg 12, 12 berichtet Lukas: Christen versammeln sich, um für die Befreiung des Petros aus dem Gefängnis des Herodes zu beten, „im Haus der Maria, der Mutter des Johannes mit dem Beinamen Markus“ (im Jahr 41 n.Chr.).
siehe
JM 1.4.7 Jerusalem zur Zeit Jesu. Stadtplan
Außergewöhnliche Gestaltung durch Markus
Markus erzählt sein Erlebnis in dieser Episode „anonymisiert“ mit einer 3-teiligen Satz-Periode (14, 12. 13 – 15. 16 ), deren mittlere er kunstvoll mit 3 ineinandergeschobenen direkten Reden gestaltet.
Es ist die 2. dreifache direkte Rede von 2 im gesamten Evangelium. Die andere: Jesus in 11, 22 – 23.
1412 Kaì tê próte heméra tôn az ´ymon,
Und (an) dem ersten Tag (des Festes) der Ungesäuerten (Brote),
hóte tò páscha éthyon impf. ,
wann/als das Pascha(lamm) sie schlachteten/opferten,
légousin präs. autô hoi mathetaì autoû·
sagen ihm die Schüler sein:
poû théleis präs. apelthóntes med. aor. part. hetoimásomen aor. coni.
Wo willst du weggegangen sollen wir vorbereiten
hína pháges aor. coni. tò páscha;
damit du isst das Pascha ?
1416 kaì exêlthon d.m. aor. hoi mathetaì
Und hinausgingen die Schüler
kaì êlthon med. aor. eis tèn pólin
und kamen hinein in die Stadt
kaì heûron aor. kathòs eîpen aor. autoîs
und fanden (es) so wie er sagte ihnen
kaì hetoímasan aor. tò páscha.
und sie vor-bereiteten das Pascha(mahl).
Von 2 Schülern erzählt auch Lukas 22, 7 – 13 – er nennt Petros und Johannes, ebenso erwähnt er „einen Mann mit Wasserkrug“: Lk 22, 10. In Mt 26, 17 – 19 kommt dieser genaue Hinweis Jesu nicht vor.
siehe auch
JM 1.1.5 Sprech-Rhythmus & Schreib-Stil: ‚direkte Rede’
JM 2.1.2 Enge Verbindung zu Jesus