Vom „Entweder – oder“ zum „Sowohl – als auch“ Es ist ein I n t e g r a t i o n s-Bild, das Jesus pro-voziert/hervor-ruft – aus einem „Sünder“ (Krankheit als sichtbare Strafe Gottes war eine „unumstößlich“ gültige...
Es ist ein mühsamer Weg für die Schüler, Jesus zu verstehen, zur Einsicht zu kommen, wer er ist. Dazu geht Jesus mit ihnen „auf Entzug“ von den Leuten, von der Öffentlichkeit (vgl. 6, 45; 9, 30 – 31 ). „Intensiv-Kurs“ Jesu für die...
Dorniger Lernprozess für alle Beteiligten Für die Männer um Jesus bedeutet das: Abschied von Sieger-Kult und (All)Macht-Gelüsten. Integration von Schwäche, Versagen, Ohnmacht, Verlierer-Sein, Krankheit, Leiden, Sterben, Tod in ihr Selbstverständnis,...
„Meinungs-Umfrage“ Jesu: 8, 27 – 30 8, 27 – 30: Jesus: wer I c h bin? – Petrus: D u bist der Christós … Scharfes Rede-Verbot Jesu für die Jünger: Jesus weiß, dass die Jünger ihre neuen Erfahrungen mit ihm (noch...
Die zweite der beiden ganz unterschiedlichen Blinden-Heilungen Jesu. Markus ordnet sie einander zu und unterstreicht so ihre Schlüssel-Funktion. Sie sind wesentliche Teile der „spirituell-kommunikativen Heilgymnastik“ Jesu mit seinen Schülern/den 12....
Jesus f r a g t den blinden Bettler, umringt von Festpilgern 10, 51: tí soi théleis (präs.) poiéso (aor. coni.) ; / Was dir willst du sollte ich tun ? Darin spiegelt sich die EigenArt Jesu, sein „Umgangs-Stil“: höchst interessiert + ...