Mit der Genauigkeit seiner Sprach-Kunst erweitert der Evangelist seine Möglichkeiten, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Wort-Wahl, Aufteilung des Vorkommens eines Wortes auf einzelne Personen oder Sachverhalte, übereinstimmende grammatikalische Formen, …...
Vier Beispiele verdeutlichen, wie Markus mit präzisem Wort-Gebrauch literarisch-spirituell arbeitet. mit der Schwiegermutter des Simon: 1, 29 – 31 [04-30] diakonéo – bei Tisch aufwarten, dienen 5 x: 2 x ...
mit dem von einem unreinen Geist besetzten Knaben: 9, 14 – 27. 28 – 29 [16-080] pípto – fallen; hinstürzen 8 x, davon 3 x Personen: 1 x Jairos 5, 22 zu Füßen Jesu präs. 1 x ...
Mit dem Parallel-Setzen geht der Evangelist gewissermaßen „einen Schritt zurück“. Er gestaltet Worte und Verhalten Jesu als Strukturierungs-Elemente seines Evangelium-Textes. Und setzt damit Spannungs-Bögen (bei mindestens 41 Wort-Netzwerken). ...
Markus gestaltet literarische Rhythmen auch bei den Wörtern Beim Zusammenstellen jeweils in der Reihenfolge, in der die einzelnen W ö r t e r im Markus-Text vorkommen, treten literarische Rhythmen zutage, z. B. a – b – c – b’ –...