In der 1. der 3 Speisungen ( 6, 35 – 44 ) variiert Markus 3 x die Angaben zu den Gruppen. Was zunächst nach überflüssigen Wiederholungen aussieht, wird spannend, wenn man die von Markus intensiv verwendete Anspiel-Technik mit berücksichtigt. ...
3er – Rhythmus als Grund-Rhythmus Markus wählt den 3-er – Rhythmus als Grund-Rhythmus. Er bringt damit einen ordnenden Rhythmus in die dramatische Erzählung, eine öffnende (= die Zahl 3 ) Ordnungs-Dynamik. Diese schwächt die Dramatik der...
Jesus in Jerusalem: Krise und Entscheidung In den Tagen hin zum Passah-Fest Anfang April des Jahres 30 hatte sich das Schicksal Jesu entschieden. Tage, die ihm Vernichtung brachten statt Befreiung und Leben für alle. Markus gestaltet als 3. Hauptteil seines...
Markus teilt diese Woche in 2 x 3 Tage, den 7., letzten Tag Jesu, und den 1. Tag der neuen Woche. Die e r s t e n 3 Tage berichten von 3 prophetischen Zeichen Jesu ( 11, 1 – 26 ): Einzug in Jerusalem als Friedenskönig; Verfluchung...
Die WortSchatz-(Er)Hebung zeigt: Markus ‚arbeitet‘ mit „7 + 1“ quer durch den Evangelium-Text auf formaler und inhaltlicher Ebene. Und er kombiniert „7 + 1“ mit anderen literarischen Gestaltungselementen. Die an Blutfluss leidende Frau...
Markus schreibt einen ‚einfachen Stil’, den alle verstehen können. Und er verwendet eine „Anspiel-Technik“ für tiefgehende, hintergründige Aussagen und Kommentare. Er gibt nicht einfach „besonders wichtige“ Stichworte. Er gestaltet seinen Text so, dass...