Die WortSchatz-(Er)Hebung zeigt: Markus ‚arbeitet‘ mit „7 + 1“ quer durch den Evangelium-Text auf formaler und inhaltlicher Ebene. Und er kombiniert „7 + 1“ mit anderen literarischen Gestaltungselementen.
Die an Blutfluss leidende Frau und Jesus
In der 3. Ansage Jesu von Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes ( 10, 32 – 34 ) beschreibt Markus mit 7 Haupt-Verben „Verhaftung bis Tod“. Als 8. Verb folgt anhístamai (Med.) – auf-er-stehen: „und nach drei Tagen auf-er-stehen wird er“ – 7 + 1.
Um die an Blutfluss leidenden Frau vorzustellen ( 5, 25 – 28 ) gestaltet Markus eine beeindruckende Satzperiode mit 7 Verben in Partizipalform. 5 charakterisieren ihre Leidensgeschichte, 2 Verben ihre Hoffnung auf Jesus. Das 8. Verb, das Hauptverb – zu dem alles hindrängt – ist háptomai (Med.) – anfassen, berühren. Diese Medium-Form heißt wörtlich: für mich ganz persönlich mich verknüpfen mit … – 7 + 1.
Der ‚Sohn des Menschen‘ e r l e i d e t Folter und Tod, er ist 7 x p a s s i v beteiligt. Das 8. Verb ist „auf-er-stehen wird er“: da ist er a k t i v, und zwar ganz besonders engagiert. Denn Medium bedeutet im Altgriechischen ‚für sich persönlich‘, ‚in ganz persönlichem Interesse‘. 7 + 1.
Die Frau ist in ihrem Leiden 7 x a k t i v. Das 8. Verb háptomai (Med. aor.) intensiviert ihr Aktiv-Sein noch durch das Medium: „Wenn immer ich mich ganz persönlich verknüpft habe mit ihm …“. 7 + 1.
siehe auch
JL 5.3.3 leiden + auferstehen 7 + 1
JM 1.2.7.1 Parallel-Setzen Jesu mit Frauen
Eine Suche hält das Evangelium in Balance, in Spannung: 9, 10
Den Rhythmus 7 + 1 verwendet Markus auch bei den Worten [10-102] kratéo – festhalten und [01-099] anhístamai(Med.) – auf-er-stehen. Beide kommen in 9, 10 das 8. x vor, bei jeweils 15 Vorkommen insgesamt: 7 x – 8. x – 7 x.
Miteinander halten sie das Evangelium gewissermaßen „in Balance“, in Spannung. Ich kann das Evangelium von vorne nach rückwärts lesen und von rückwärts nach vorne: immer lande ich in diesem Satz.
siehe auch
JL 5. 3. 1 In der Mitte des Evangeliums – eine Suche: 9, 10
8 Redeverbote
Genau betrachtet sind es 1 Schweigegebot und 7 Redeverbote.
1 x Schweigegebot
1, 25: für den unreinen Geist am ersten Sabbat Jesu in der Öffentlichkeit, in der Synagoge von Kafarnaum
7 x Redeverbote:
- 3 x nach Bekenntnissen: 1, 34; 3, 12; 8, 30
- 3 x nach Kraft(taten): 1, 44; 5, 49; 7, 36
- 1 x mit bedingter Erlaubnis reden „erst wann der Sohn des Menschen aus Toten auferstanden ist“ (med. aor.): 9, 9. Klingt wie ein versuchter Selbstschutz Jesu, der sich und seine Botschaft vor Fehldeutungen, Missverständnissen, Vereinnahmungen, … schützen möchte.
siehe
„für sich persönlich“: EigenArt Jesu im Umgang mit seinen Schülern
Markus arbeitet die Verwendung verschiedenster Worte sorgfältig aus. Auch ídios – eigen, persönlich; privat – zeigt das. Er verwendet das Wort 8 x im Evangelien-Text: 1 x als Adjektiv (4, 34 – seine eigenen Schüler) und 7 x als Adverb: kat‘ idían – für sich allein.
- 4, 34: seine Schüler
- 6, 31. 32: die 12 (2 x)
- 7, 33: den Taubstummen = M i t t e -Position: HEIDE
- 9, 2: seine Schüler
- 9, 28: seine Schüler
- 13, 3: die ersten 4 Schüler
siehe
[09-06] ídios – eigen, persönlich; privat
Ein „Negativ-Beispiel“: König Herodes Antipas
7 x nennt Markus in 6, 14 – 22 Herodes mit Namen. Dieser ließ Johannes den Täufer einsperren und ermorden. 1 x warnt Jesus die Schüler/12 vor dem „Sauerteig des Herodes“. 7 + 1.
- 7 x in 6, 14 – 22: 6, 14. 16. 17. 18. 20. 21. 22
- 1 x in 8, 15: Jesus warnt vor dem Sauerteig der Pharisäer und tês z´ymes Heródou – dem Sauerteig des Herodes.
siehe
JM 1.3.5 Die politisch Mächtigen zur Zeit Jesu
EigenArt Jesu, Bedrohungs-Energien kreativ-aufbauend zu verwandeln
Es zeigt sich, dass Markus diese Stärke Jesu in den Text des Evangeliums „eingewoben“ hat, 7 x.
Die 8., „Unverständnis der Schüler/12“ ( 8, 14 – 21 ), provoziert eine Intensiv-Zeit Jesu mit ihnen.
Im Evangelium ist das der ganze 2. Haupt-Teil „Auf dem WEG“: 8, 27 – 10, 45.
siehe
JM 1.4.3.2 Jesus wandelt Bedrohung-Energien kreativ-aufbauend
Zum Aufbau des Evangeliums: KraftFelder – 1, 1 & die ‚7 Schwerpunkte‘
siehe eigenen Teil:
JM 1.4