3.2.1.3 Eine „unreflektierte“ 1. Christen-Generation?

  „Experten-Filter“  zeigen sich auch darin, dass üblicherweise der 1. Generation der Christen eine  „tiefgehende theologische Reflektiertheit“  nicht zugetraut wird.  Sei es als  „zu nah am Jesus-Geschehen für eine (objektive) Reflexion“,  sei es wegen der ...

3.2.2 Entstehungs-Gründe, Entstehungs-Zeit

  In der  „scientific community“  der neutestamentlichen Exegeten gilt als  „fixes“  Berechnungs-Datum zur Entstehung des Markusevangeliums  die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr.  (ein, zwei Jahre auf oder ab werden toleriert). In diese Zeit (ca.) falle auch das...

3.2.3 Übersetzungen

  Gut übersetzen ist eine Hochform der Sprachkunst,  „quasi dasselbe mit anderen Worten“ (Umberto Eco)  zu sagen. Eine  1 : 1 – Übersetzung von einer Sprache in eine andere, von einem Dialekt in einen anderen ist nicht möglich.  Jede, jeder weiß das schon...

3.2.3.1 Übersetzen – eine Hochform der Sprachkunst

  Der  „barbarische“/“gewöhnliche“ Stil der Evangelien hat den exzellenten Lateiner Hieronymus (347 – 420) bei seiner Bibelübersetzung, der sogen. ‚Vulgata’, besonders geschmerzt. Aber er hat ihn beibehalten: Respekt vor dem Original.     Aus...