Die folgenden zwei Bezeichnungen kommen nur bei Markus vor, im ganzen NT sonst nicht: spekoulátor und kentyríon – lateinische Berufsbezeichnungen aus dem militärischen Bereich. 18-041 * s p e k o u l á t o r, h o ...
Das Evangelium nach Markus lässt sich lesen als erzähltes Drama. E i n Drama aus vielen einzelnen dramatischen Ereignissen. Im Immer-wieder-Lesen, Erzählen, Diskutieren, … werden „zuschauende Beobachter“ zu Mit-Betroffenen. Und zu ...
Jesus e r l e b t Dramatisches Gottes Zuwendung „D u bist mein geliebter Sohn“ ( 1, 11 ) tiefe Freundschaft und Unverständnis/Untreue der Jünger seine Fähigkeit zu heilen – Zustrom der Kranken tödliche Feindschaft der Gegner ausgegrenzt aus...
Markus gestaltet einen n ü c h t e r n e n Erzählstil – und das, w a s er erzählt, ist e r n ü c h t e r n d. Die Machenschaften der Gegner Jesu bis hin zu seiner Inhaftierung, Folterung und Hinrichtung hätten sich ordentlich...
Wandlungs-WEGe Markus erzählt Vertrauens-/Glaubens- Wege, Lern – Wege, Wandlungs – Wege. + Jüngerinnen und Jünger: ständige Begleiter-innen Jesu. Sie erleben alles „live“ mit und diskutieren es nachher mit ihm und miteinander durch....
Auf unterschiedlichen Ebenen gestaltet Markus Spannungs-Bögen: Berufung der ersten Schüler – der 3 Frauen; Vorangegangene – Nachfolger-innen; e r s t e r und l e t z t e r ‚öffentlicher Tag‘ Jesu. SpannungsBogen: ...