Markus gestaltet literarische Rhythmen auch bei den Wörtern
Beim Zusammenstellen jeweils in der Reihenfolge, in der die einzelnen W ö r t e r im Markus-Text vorkommen, treten literarische Rhythmen zutage, z. B. a – b – c – b’ – a’ . Wie auf den anderen Strukturierungsebenen seines Evangeliums arbeitet Markus auch bei den Worten als kleinsten Einheiten des Textes virtuos mit literarisch-formalen Gestaltungs-Möglichkeiten für inhaltliche Aussagen.
Zu „Quer-Kompositionen“ – quer durch den Text des Evangeliums – auf der Ebene der Worte gehören natürlich ebenso die Zahlen-Rhythmen, Kontraste, Wort-Wahl, …
siehe z. B.
Im Folgenden einige Beispiele für Wort-Verwendungen, die Markus strukturiert, z. B. a – b – c – b’ – a’ . Seine literarische Gestaltungskraft wird hier besonders spürbar.
Wie bei den rhetorischen Figuren auf der Meso-Ebene zeigt sich, dass Markus ebenso großen Wert darauf legt, w i e er etwas sagt, wie darauf, w a s er sagt.
Künstlerische Durchgestaltung des Evangelium-Textes
Seine künstlerische Durchgestaltung des Evangelium-Textes erinnert an Flügelaltäre aus dem Spät-Mittelalter. Die Künstler schnitzten auf der – normalerweise nicht sichtbaren – Rückseite in einigen Metern Höhe (!) kleine Figuren oder Ornamente genauso sorgfältig wie alle vorne sichtbaren.
Oder an Johann Sebastian Bach, der bei vierstimmigen Sätzen die Bass-Stimme auskomponierte – eine eigene Melodie „im Team“ statt „nur Begleit-Untergrund“ für Tenor oder Sopran …
KUNZE, Reiner: Ergriffen von den Messen Mozarts (Das weiße Gedicht. Essays. – Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 1989, S. 160 – 163, bes. 162/3)
Ich wollte Maler werden und bin Picasso geworden.
Pablo Picasso
3 Beispiele
Die folgenden 3 Beispiele machen die gestalterische Sorgfalt des Evangelisten sichtbar.
16-142 * p r o s – é r c h o m a i d. m. – 5 x – hinzugehen, herankommen
immer aor. part.
1 x – Jesus zu Schwiegermutter des Simon – 1, 31
4 x – zu Jesus:
- 6, 35: Schüler +
- 10, 2: Pharisäer –
- 12, 28: einer der Schriftexperten +
- 14, 45: Judas Iskarioth –
16-166 * p r o í – 5 + [[ 1 ]] x – frühmorgens (= 6 Uhr)
- a – 1, 35: Jesus aufge-/erstanden hinausging und wegging …
- b – 11, 20: verdorrter Feigenbaum
- c – 13, 35: wann der Herr des Hauses kommt
- b’ – 15, 1: Hohepriester mit Schriftexperten u. Ältesten + ganzer Hoher Rat
- a’ – 16, 2: die 3 Frauen zum Grab Jesu
a – a’: lían proì – in 1, 35 und 16, 2: = 1. und letztes Mal; = Jesus und die 3 Frauen parallel gesetzt
a – b – c – b’ – a’: der aus den Wurzeln heraus verdorrte Feigenbaum – die Hohenpriester, Schriftgelehrten, Ältesten: was für ein Kommentar !
1, 35: dieser Satz liest sich wie eine Notiz von Jesu Auferstehung – „passt“ genau auch zwischen 15, 47 und 16, 1: anastás + die Frühe des 1. Wochentages!
6, 51 – 9, 3 – 16, 2: jeweils „Extrem-Situation“ für die Betroffenen: die 12 Schüler – Jesus – die 3 Frauen
siehe
JM 1.2.4.1 3er-Rhythmen in der Strukturierung des Evangeliums
„Quer – Kompositionen“ – Wort-Netzwerke: Beispiele
01-015 agorázo (auf dem Markt) kaufen
01-099 anhístemi aufrichten; Med.: auf-er-stehen JL 5.3.2; JL 5.3.3
01-145 hápto anknüpfen; Med.: anfassen, berühren JL 4.2.2; JL 5.3.3; JM 1.3.2; JM 3.3.2
02-12 basileús, ho König
03-03 Galilaía, he Galiläa
03-22 gínomai werden; geschehen
03-35 gyné, he Frau; Ehefrau
04-51 didaché, he Lehre, Unterweisung
04-63 dóxa, he Ruhm, Ehre, Glanz; Herrlichkeit
05-008 éthnos, tò Geschlecht; Volk; Plur. auch: Heiden
05-028 ekeîthen von dort
05-036 ekplesso herausschlagen; Pass.: fassungslos, bestürzt sein
05-055 emblépo anblicken; hinsehen JM 1.4.4.1
05-125 epitásso befehlen, anordnen
05-150 euth ´ys gerade; gerecht; Adv.: geradezu, sogleich, sofort
09-06 ídios eigen; persönlich; privat JM 1.2.6
09-15 Iesoûs Jesus
10-002 katharízo reinigen; für rein erklären; befreien (kultisch, rituell) JL 4.1.2
10-011 kairós, ho richtige Zeit, günstige Gelegenheit, entscheidender (kritischer) Augenblick
10-066 kephalé, he Kopf, Haupt
10-098 krábattos, ho ärmliches Bett; Matte; Trage
10-102 kratéo stark (mächtig) sein; mit Gen.: sich bemächtigen; mit Akk.: ergreifen, festhalten JL 5.3.2
11-02 laléo reden
12-07 mâllon mehr
12-30 mésos (in)mitten JL 1.3.6
13-02 Nazarenós aus Nazareth, Bewohner von N.
15-26 hópou wo; wann; da
16-053 péran jenseits JM 1.1.7.1
16-057 periblépo ringsumherblicken JL 1.3.1; JM 1.1.4.2
16-064 perissós überreichlich
16-142 prosérchomai hinzugehen, herankommen JM 1.2.8; JM 3.2.3.2
16-166 proí frühmorgens (= 6 Uhr) JM 1.2.8
18-044 splagchnízomai die Eingeweide aufwühlen, sich erbarmen JL 3.2.2; JL 5.1.2
18-093 synhíemi zusammenbringen; einsehen
18-106 sózo retten JL 2.3.2; JM 1.4.6.2
22-21 christós, ho Gesalbter, Messias; Christus
23-05 psyché, he Leben; Seele