Bei  3  Schlüssel-Erfahrungen  Jesu  sind  „die  3“  Petrus, Jakobus und Johannes  „live“  dabei:  Jesus  selber hat sie dazu mitgenommen:

  • 5, 35 – 43:  Erweckung der Tochter des Jairos aus dem Tod
  • 9, 2 – 8:  die Verwandlung Jesu auf dem Berg
  • 14, 32 – 42:  Jesu Todesangst im Garten Gethsemane

 

  • 5, 42  kaì  exéstesan  [  ]  ekstásei  megále.  / /  und  außer sich gerieten sie  [  ]  (in) Außersichgeraten/ Ekstase   großem.
  • 9, 6  ou  gàr  édei  tí  apokrithêékphoboi  gàr  egénonto.  //   nicht  nämlich  wusste er  was  er antworte,  /  sehr erschreckt/verstört  nämlich  wurden sie.
  • 14, 37  kaì  érchetai  kaì  heurískei  autoùs  katheúdontas,  //  und  er kommt  /  und  findet  sie  schlafend, …und  ein  2. Mal  (V. 40) … und  ein  3. Mal  (V. 41)

 

 

In den Bau der Welt taugt nur ein abgeschliffener Stein.

Johann Heinrich Pestalozzi

 

 

 

Persönliche und spirituelle „Wechselbäder“

 

Ihre  „Vorrangstellung“  bei den Gotteserfahrungen wird relativiert durch ihre Enge und Ängste  –  persönliche und spirituelle  „Wechselbäder“, für sie selber und für  Jesus, der besonders auf sie baut.  Markus  berichtet knapp und nüchtern  –  eine seiner großen Stärken:

  • 9, 38:  Johannes hindert einen fremden Dämonen-Austreiber, weil  nicht  er nach-folgte  uns.
  • 10, 35 – 39:  Jakobus u. Johannes wollen die ersten Plätze neben  Jesus
  • 14, 31:  Petrus:  … nimmermehr  dich  verleugnen werde ich.
  • 14, 31:  In gleicher Weise  aber  auch  alle sagten.
  • 14,50:  Und  los-lassend  ihn  flohen  alle.
  • 14, 66 – 72:  Petrus verleugnet Jesus  3 x

 

Markus  macht das Versagen des Petrus und der anderen Jünger nicht rückgängig, er verharmlost oder verkleinert es nicht, er sieht aber auch nicht auf sie herab oder kommentiert sie zynisch.

Lesend/’wiedererkennend’  wächst das Verstehen, wird die Lust, selbstgerecht zu (ver)urteilen, immer kleiner, sieht die Leserin, der Leser auch für sich persönlich neue Chancen  –  wenn sogar  „die  3“  sie brauchen und bekommen …

 

 

Wer auf dem Boden sitzt, braucht sich nicht vor dem Fall zu fürchten.

aus Afrika