3 von 1317 Worten seines Textes hebt Markus speziell heraus. Er gliedert sie jeweils in 3er-Gruppen: hyiós – Sohn; kratéo – ergreifen, festhalten; anhístamai (Medium) – auf-er-stehen!
siehe
hyiós – Sohn [20-03]: JL 1.2.3 Jesus: Gottes und des Menschen Sohn
Und er akzentuiert kratéo und anhístamai nochmals besonders.
9, 2 – 8. 9 – 10. 11 – 13 Verwandlung Jesu auf dem Berg und Abstieg
In der „Mitte“ des Evangeliums, auch von der Wort-Anzahl des Evangeliums her. Diese „Mitte“ wird durch die Mittel-Stellung – jeweils 8. Vorkommen von 15 – der beiden ‚Schlüsselwörter’ kratéo – ergreifen, festhalten und anhístamai – auf-er-stehen in diesem einen Satz mit verdeutlicht und verstärkt.
3 x im Evangelium die Verbindung von kratéo und anístamai (med.)
- 5, 41. 42 bei der Erweckung der Tochter des Jairus
- 9, 10 die 3 Schüler beim Abstieg vom Berg der Verwandlung Jesu
- 9, 27 bei der Heilung des Sohnes des verzweifelten Vaters
10-102 * k r a t é o – 15 x – sich bemächtigen; ergreifen, festhalten
Wie überlegt Markus kratéo verwendet, wird auch bei einem Blick auf den jeweiligen Wort-Zusammenhang erkennbar:
3 x: Kraft(taten) Jesu – e r setzt s o seine Macht, Kraft ein. Nur an diesen 3 Stellen mit Genetiv gebraucht, sonst mit Akkusativ !
- 1, 31: Heilung der Schwiegermutter des Petrus
- 5, 41: Erweckung der Tochter des Jairus
- 9, 27: Heilung des Sohnes des verzweifelten Vaters
3 x Pharisäer und Schriftgelehrte aus Jerusalem:
- 7, 3. 4. 8: parádosis tôn presbytéron – mündliche Überlieferung/ Tradition der Ältesten/Vorfahren
3 x Versuche, Jesus aus dem Verkehr zu ziehen:
- 3, 21: hoi par’ autón – die Seinigen = Mutter und Brüder
- 12, 12: die Hohenpriester
- 14, 1: die Hohenpriester
3 x bei der Verhaftung Jesu:
- 14, 44: Judas Iskarioth
- 14, 46: Leute des Hohenpriesters
- 14, 49: Jesus
2 x gelungene und mißlungene Verhaftung:
- 6, 17: Johannes der Täufer: er wird ermordet
- 14, 51: neanískos tis – ein gewisser ‚junger Wilder’ floh nackt (V. 52) – letztes Vorkommen des Wortes
1 x 9, 10: die 3 Schüler tòn lógon – das Wort: = 8. Nennung (= Mitte-Position)
01-099 * a n – í s t e m i – 15 + [ 1 ] + [[ 1 ]] x – alle 15: Medium! transitiv: aufrichten intransitiv (Med.): auf-er-stehen
Wie bei kratéo nennt Markus auch anhístamai in 9, 10 das 8. Mal (von 15 Vorkommen) = Mitte-Position, auch die Strukturierung des Wort-Zusammenhangs ist parallel: in 3-er-Gruppen !
3 x anastás (med. aor. part.) – auf-ge-/er-standen: Jesus
- 1, 35: Kaì proì énnycha lían anastàs exêlthen kaì apêlthen eis … / Und frühmorgens nächtlich sehr aufge-/-erstanden hinausging er und …
- 7, 24: Ekeîthen dè anastàs apêlthen eis tà hória Týrou. / Von dort aber aufgestanden wegging er in die Grenzen/das Gebiet (von) Tyros.
- 10, 1: Kaì ekeîthen anastàs érchetai eis tà hória tês Ioudaías / Und von dort aufgestanden geht/kommt er in die Grenzen/das Gebiet Judaias
Aufbrüche, …: von Kafarnaum nach Galiläa; aus dem jüdischen Galiläa ins heidnische Umland; zum Pascha-Fest nach Jerusalem
3 x anastás (med. aor. part.) – auf-ge-/er-standen
- 2, 14: Levi
- 14, 57: falsche Zeugen im Prozeß (= Plural: anastántes)
- 14, 60: Hoherpriester im Prozeß
3 x metà treîs heméras – nach drei Tagen: Jesus
- 8, 31: 1. Ankündigung von Leiden, Sterben und Auferstehen aor. inf.
- 9, 31: 2. Ankündigung fut.
- 10, 34: 3. Ankündigung fut.
3 x ek nekrôn anastênai (med. aor.) – aus/von Toten auf-er-stehen
- 9, 9: Jesus über den Menschensohn *
- 9, 10: die 3 Schüler – diskutieren darüber = 8. Nennung (= Mitte-Position)
- 12, 25: Jesus über die Verstorbenen *
3 x anéste (med. aor.) – auf-er-stand er/sie
- 3, 36: Satan gegen sich selbst – Jesus spricht *
- 5, 42: tò korásion – ‚kleine‘ junge Frau: T o c h t e r des Jairus
- 9, 27: ho hyiós mou / tò paidíon – der S o h n mein / das (Klein)Kind