Harte und gefährliche Auseinandersetzungen

 

Markus gibt keine Definition , was  „Dämonen“  sind. Er erzählt Erfahrungen von  „gewöhnlichen“  Menschen und macht das Grundsätzliche  durch   s i e / an   i h n e n   sichtbar. Er setzt „Jude“ und „Heide“ parallel und charakterisiert den jeweils unterschiedlichen UnGeist!

 

 

1, 23 – 28:  ánthropos  en  pneúmati  akathárto  [01-033]   –   „ein Mensch/Mann in unreinem Geist“:   J u d e

 

  • am Sabbat
  • in der Synagoge in Kafarnaum
  • bei der wöchentlichen Gottesdienst-Versammlung der Gläubigen

Kamst du  (gewaltsam) zugrundezurichten  uns ?“  –  d u  machst  u n s  kaputt:  Umdrehung der Tatsachen, …

  • „UnGeist“ der Frommen, des gemeinsamen Glaubens
  • „Träger des kollektiven Schattens“
  • besetzt von destruktiven Gottesvorstellungen, von zerstörerischen Energien,  von leben-verneinenden, den Menschen zerspaltenden Kräften

 

 

BUBER, Martin:  Das volle Bethaus   (Die Erzählungen der Chassidim.  –  Zürich:  Menasse                                  Verlag  1949, S. 160/161)

BUBER, Martin:  Der Frömmler             (Die Erzählungen der Chassidim,  S. 519)

BUBER, Martin:  Das Rad und das Pünktlein    (Die Erzählungen der Chassidim,  S. 830)

 

 

 

5,1-13.14-17.18–20: „ein Mensch/Mann in unreinem Geist“:   H e i d e

 

  • gewalttätig durch Fesselungen
  • selbst-zerstörerisch:„und  niederschlagend/zerfleischend  sich selbst  mit  Steinen“  ( 5, 5 )
  • er nennt Jesus  seinen Namen:  „Legion“  (= röm. Truppeneinheit)

„UnGeist“  der militärisch – politisch – kulturellen Macht, die ein Land und die Menschen  „okkupiert“,  sie  (gewalttätig oder ‚sanft’)  unterwirft und so gewalttätig macht und hält:  gegen andere und gegen sich selber.

Und um  „so einen Typ“  vorzustellen, gestaltet  Markus  eine phänomenale literarische Periode in  einem  Satz  (V. 2 – 5).

 

 

AUSLÄNDER, Rose:  Versöhnung   (HERAUSFORDERUNG  Gerechtigkeit. Geschichten, Gedanken, Gebete.  Hrsg. von Anneliese Knippenköter und Isolde Niehüser.  –  Düsseldorf:  Klens Verlag  2000,  S. 47)

MARTI, Kurt:  der dieb.  markus  5,17   (DEUTSCHE Lyrik unseres Jahrhunderts. Eine Anthologie.  Hrsg. und mit einem Nachwort von Rudolf Helmut Reschke.  –  Gütersloh:  Bertelsmann Club GmbH  1992,  S. 355)

SÖLLE, Dorothee / SCHOTTROFF, Luise:  Pax Romana. Der Hintergrund der Jesusgeschichte    (Jesus von Nazareth.  – München:  Deutscher Taschenbuch Verlag  2000,  S. 27 – 30;   = dtv Porträt,  dtv  31026)

 

 

 

 

JL  4.3.1  Jesu EigenArt ist eine ZuMutung

 

JL  4.3.2  Vielgestaltige destruktive Energien

 

JL  4.3.3  Markus gestaltet präzise

 

JL  4.3.4  Destruktiven Kräften auf der Spur

 

JL  4.3.5  Jesu Kräfte  vs.  „dämonische Kräfte“