In der „scientific community“ der neutestamentlichen Exegeten gilt als „fixes“ Berechnungs-Datum zur Entstehung des Markusevangeliums die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. (ein, zwei Jahre auf oder ab werden toleriert).
In diese Zeit (ca.) falle auch das Ende der sogen. „apostolischen Ära“. Eine systematische Verschriftlichung der Überlieferungen sei unumgänglich geworden, um das Erbe der Apostel zu bewahren, weiterzugeben, …
Die Evangelien als eine Art „Sekundär-Literatur“, mit einer impliziten „Verlustangst-/ Defizit-Orientierung“: das erinnert sehr stark an die „Krankheits-Orientierung“ von moderner Medizin, Psychologie, Psychotherapie – mit einer ähnlichen Ursprungszeit: zweite Hälfte/Ende des 19. Jhd..
Von Freude und Überfülle des Lebens für alle ist kaum die Rede. Als ob Jesus in der Wüste geblieben wäre und dort seine „Verkündigungspflicht“ erledigt hätte …
3.2.2.1 Der 1. Jüdische Krieg (66 – 73 n. Chr.) als Entstehungs-Zeit?
3.2.2.2 „tabula rasa“ – kein Stein bleibt auf dem anderen: 13,2