Die folgenden zwei Bezeichnungen kommen nur bei Markus vor, im ganzen NT sonst nicht: spekoulátor und kentyríon – lateinische Berufsbezeichnungen aus dem militärischen Bereich.
18-041 * s p e k o u l á t o r, h o – 1 x – Leibwächter; Ordonnanzoffizier = lat. speculator
Gemoll 9, S. 684 – NT Kundschafter, Leibwächter;
(im NT nur hier an dieser Stelle)
Stowasser (Lat. – dt. Schulwörterbuch), S. 478: „speculator“
- Kundschafter, Späher; occ. a. Feldjäger, Ordonnanz T(acitus); b. Scharfrichter, Henker Chr(istl.Lit)
- metaph. Erforscher;
- Aufseher Chr; occ. Bischof Chr
Markus schreibt den lateinischen Ausdruck einfach in griechischen Buchstaben – wie bei kentyríon. Er erklärt ihn nicht, setzt ihn offensichtlich als den Lesern bekannt voraus: w a s das für eine Funktion ist, und w e r das ist.
10-062 * k e n t y r í o n, h o – 3 x – NT Hauptmann = lat. centurio
Markus nennt ihn 3 x (!), Matthäus und Lukas nur kurz 1 x, beim Tod Jesu. Sie verwenden die üblichen Funktionsbezeichnungen: „Hundertschaft-Führer“: Mt 27, 54: hekatóntarchos, ho; Lk 23, 47: hekatontárches, ho; Joh: – ; LXX: –
Das legt nahe: Markus kennt ihn, erfuhr von ihm vom Gespräch mit Pilatus. Das sehr persönliche Interesse des Pilatus signalisiert periblepsámenos (= Medium!) – herzugerufen für sich: das einzige Mal, wo es nicht von Jesus gesagt wird!
„Der Centurio“ ist den Lesenden offensichtlich bekannt.
Vergleichbar: „der Hohepriester“ – ho archiereús [01-158]. Dass das Kajaphas ist, setzt Markus als klar voraus (7 x kommt er im Prozeß gegen Jesus vor).