Aus der äußeren Anzahl – wie oft Markus ein Wort verwendet – werden Zahlen-Rhythmen, wenn dazu auch die „verborgene“ Verwendung in Worten mit berücksichtigt wird.
Vorkommen in: verborgen in:
- 3 x 97 Wörter 275 Wörtern
- 5 x 56 Wörter 67 Wörtern
- 7 x 22 Wörter 69 Wörtern
- 10 x 17 Wörter 41 Wörtern
- 12 x 14 Wörter 28 Wörtern
- 14 x 7 Wörter 20 Wörtern
Eine ganz besondere Rolle teilt Markus den 3er – Rhythmen zu.
siehe
Im Folgenden einige Beispiele für 7er-, 12er-, 14er-, 5er- und 10er-Rhythmen.
12-er – Rhythmen:
16 x egó – i c h: [05-007]
- 12 x Jesus
12 x ker ´ysso – als Herold ausrufen, verkündigen: [10-069]
- 6 x Jesus
12 x didáskalos – Lehrer: [04-49]
- 12 x Jesus
24 x cheír – Hand: [22-08]
- 12 x Kraftübertragungen durch Jesu Hände
12 x phobéo – erschreckt werden, sich (ehr)fürchten: [21-14]
7-er – Rhythmen:
7 x Christós – Gesalbter, Christus: [22-21]
7 x María – Maria: [12-09]
8 x ídios – eigen, persönlich; privat: [09-06]
- 7 x kat’ idían – für sich eigen/allein/persönlich
11 x Símon – Simon: [18-018]
- 7 x Petros
11 x daimónion: [04-02]
- 7 x daimónia ekbállein – Dämonen hinauswerfen
Jeweils 7 Worte umfassen die 3 Aussagen zu Jesus als „Sohn Gottes“ durch den Evangelisten ( 1, 1 ), die unreinen Geister (3, 11 = 2. Summar) und den kentyríon, den römischen Hauptmann, der das Hinrichtungskommando befehligte ( 15, 39 ):
- 1, 1 Archè toû euaggelíou Iesoû Christoû hyioû theoû. // Ursprung/Anfang des Evangeliums Jesu Christi Sohnes Gottes – 7 Worte
- 3, 11 hóti s ´y eî ho hyiòs toû theoû. // < : > D u bist der Sohn Gottes – 7 Worte
- 15, 39 alethôs hoûtos ho ánthropos hyiòs theoû ên (impf.). // Wahrhaftig/Wirklich dieser Mensch Sohn Gottes war (und ist = impf.). – 7 Worte
Auch die beiden Aussagen der Stimme aus den Himmeln ( 1, 11 ) bzw. aus der Wolke ( 9, 7 ) umfassen 7 Worte:
- 1, 11 s `y eî (präs.) ho hyiós mou ho agapetós, // D u bist der Sohn mein der geliebte, – 7 Worte
- 9, 7 hoûtós estin (präs.) ho hyiós mou ho agapetós, // dieser ist der Sohn mein der geliebte, – 7 Worte
16-053 * p é r a n – 7 x – jenseits; jenseitiges Ufer
G9, 592: 1. adv. a. drüben, jenseits; tò péran das jenseitige Ufer, NT Peräa; 2. hinüber, nach etw. hinüber; 3. praep. mit Gen.: jenseits, gegenüber von
2 x Präp. mit Gen.: 3, 8; 10, 1: péran toû Iordánou – = das 1. und das 7. , letzte Mal;
5 x eis tò péran: an das jenseitige Ufer, zur „Jenseite“ (Fridolin Stier)
- 2 x heidnisches Ufer: 4, 35; 5, 1 – Abfahrt + Ankunft
- 3 x jüdisches Ufer: 5, 21; 6, 45; 8, 13 – 3 unterschiedliche Anlegestellen