Die bewusste Wort-Wahl des Markus zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen. Bei einzelnen Worten – Beispiel:  blépo – (er)blicken, sehen;   bei Redewendungen – Beispiel:  hó estin methermeneuómenon – welches ist übersetzt;  bei absichtlichen Hinzufügungen und ‚Selbstverständlichkeiten‘.

 

 

 

Propheten-Sprache   blépo  –  (er)blicken, sehen

 

 

02-28   *   b l é p o  –  15  x  –  (er)blicken,  sehen

 

  • 12 x:   (er)blicken,  sehen
  • 3  x:    +  apó  (2) ,   mé:   sich vorsehen vor,  sich hüten vor

 

 

Propheten-Sprache:  in  2  wörtlichen Zitaten  –  Jes  6, 9 f.;   Jer  5, 21

Jes  6, 9 f.  hína  blépontes  bléposin  kaì  mè  ídosin   //  damit  Sehende  sehen  und  nicht einsehen:  4, 12  (auch  Apg  28, 26)

Jer  5, 21  ophthalmoùs  échontes  ou  blépete  //  Augen  habend  nicht  er-blickt/ (ein)seht ihr:   8, 18

 

12  x    Jesus:

  • 4, 24;  8, 23;  13, 2. 9. 23. 33;
  • 3 x      AT-Zitat:  4, 12 (2 x);  8, 18    zu den Schülern
  • 3 x      Warnungen mit  apó (2 x), und  :  8, 15;  12, 38;  13, 5
  • davon: 7  x    präs. imp.!

 

3  x    Verschiedene:

  • 1 x      Schüler:  über  Jesus   5, 31:  Vorwurf
  • 1 x      Blinder:  über  ‚die Menschen’   8, 24:  Definition
  • 1 x      Gegner (Pharisäer + Herodianer):  12, 14:  über  Jesu  EigenArt

 

 

Markus  verwendet das Verb  immer im  Präsens/Gegenwartsform:  Jesus  ist  präsent, gegenwärtig,  anwesend.

14  x    Jesus:

  • 12 x    redet  Jesus  (er zitiert  3  x  das AT)
  • 2 x      zu ihm über ihn:  1  x   Schüler,   1  x   Gegner

1  x    (er)blickt ein Blinder in seinem Heilungsprozess  ‚die Menschen’: 8, 24.

 

Er setzt  Jesus  und den Blinden (!)  parallel : nur bei diesen beiden verwendet er das  „Propheten-Vokabular“   blépo.

siehe

JM  1.4.4   1. Brücke:  8, 22 – 26

 

 

 

welches ist übersetzt  –  hó  estin  methermeneuómenon

 

An dieser kleinen sprachlichen Wendung lassen sich gleich mehrere Anliegen des  Markus  ablesen:

Von   9  x   hó  estin  –  welches  ist  [15-38],  mit dem  Markus verschiedene Worte erklärt,

setzt er  bei  3   methermeneuómenon  –  übersetzt  [12-20]  hinzu.  Es sind  3  aramäische Ausdrücke, die er in dieser Art übersetzt.

siehe

JM  1.2.4.4  Erklärung aramäischer Wörter

 

Interessant dabei ist, dass er  nicht  alle   Ausdrücke so erklärt, nur diese  3 .  Er erklärt aber auch  nicht  alle aramäischen  Wörter so betont  (es sind  3  von  21).

Die  3  Betonten sind:  2  x  Jesus  ( 15, 22. 34 )   und   1  x  die Tochter des Jairos (5, 41)  –  nicht  Jákobos und Johannes  (3, 17 )  und auch  nicht  beim heidnischen Taubstummen ( 7, 34 )!

Markus  setzt  mit diesem Wort-Gebrauch  die junge Frau  mit  Jesus  parallel. Nicht die beiden wichtigen Jünger und nicht den heidnischen Mann (obwohl er sehr auf die  „Parität“  Juden – Heiden achtet) !

Und er wählt bewußt den  3-er – Rhythmus.  Auch die Anzahl von   hó  estin   ist exemplarische Auswahl:   9  x  =  3 x 3!

 

 

 

Absichtliche Hinzufügungen und ‚Selbstverständlichkeiten‘

 

Markus  ist ein Meister  der Konzentration,  der  exemplarischen  Gestaltung, des gezielten Weglassens und  Hinzufügens.  Deshalb  ist es aufschlussreich, besonders auch darauf zu achten, wo er etwas schreibt,

 

+  das  nicht  abgehen würde, wenn es  nicht  dastünde:  z. B.

 

  • 15, 21: der Vater von Alexander und Rufus  (= Simon aus Kyrene)

 

  • 6, 39:  sympósia  sympósia  –  Gastmahl/Ess-Gruppe für Ess-Gruppe  [18-080]

 

  • 1, 34:  poikílais  [16-101nósois   –  bunte/mannigfache Krankheiten

 

  • 14, 51 – 52: über den   neanískos – jungen ‚Wilden’ / jungen Mann  [13-05]  bei der Verhaftung  Jesu

 

 

 

+   bei dem er ‚selbstverständlich’ voraussetzt, dass jede-r Lesende weiß, von wem die Rede ist:

 

  • [01-158] archiereús  (7  x  im Prozess gegen  Jesus)  =  Kajaphas (abgesetzt  36 n.Chr.)

 

  • [10-012] kaîsar  ( 12, 16 )   =  Tiberius  (14 – 37 n.Chr.);          ähnlich bei

 

  • [10-062] kentyríon  –  Centurio, Hauptmann:  15, 39. 44. 45

 

  • [13-05]  neanískos  –  ‚junger Wilder‘,  junger Mann:  14, 51

 

  • [18-041] spekoulátor  –  Leibwächter/Ordonnanzoffizier:  6, 27